Luisengarten auf www.Stephanotis.de Mein Garten Über mich

Laufband

„Ohne die Kälte des Winters gäbe es die Wärme des Frühlings nicht" Ho Chi Minh

Dienstag, 14. Januar 2025

Verführung

 Frische Farben


Der Januar ist für mich ein langer, rauer, leerer, farbloser und ereignisloser Monat!


Gut das es die kleinen Seelentröster in Form von Blumen gibt. Meine Favoriten sind jedes Jahr die Tulpen. Egal welche Farbe sie präsentieren, sie lassen jeden Raum lebendiger erscheinen. Es müssen nicht viele sein. Wenige, am besten mit Zweigen kombiniert schmeicheln sie dem Auge.






Die ersten dieses Jahres stehen auf dem Esszimmer Tisch in kleinen Glasflaschen. Auf einem Brett und mit Kletterhortensien Zweigen umspielt, kommen sie gut zur Wirkung.






Die fast verblühten Tulpen finden auf dem Terrassentisch noch Verwendung. In roten Glasvasen motzen sie die übrig gebliebenen Zweige von den weihnachtlichen Arbeiten auf.






Der letzte Auftritt der Amaryllis! Die zarten Blüten kämpfen sich durch die Zweige der Kletterhortensie. 




Welch ein Luxus! Mitten im Winter solche Freude...

Montag, 23. Dezember 2024

Bunt

Tischdeko


Um dem "Advent Brunch" ein bisschen florale Unterstützung zu geben, habe ich den Tisch in leuchtenden Farben dekoriert. Ein Feuerwerk das dem Auge etwas abverlangt! Pink, orange, lila, rot und Gold dominieren diesen und setzen einen Gegenpol zu dem trüben Wetter. 




Zapfen, Kerzen, Kugeln, weihnachtliche Figuren, Zieräpfelchen und Zweige tragen zu diesem Spektakel bei. Ich liebe diese Farben und kann mich daran permanent erfreuen!





Die knorrigen Korkenzieherhasel Äste, die als Gerüst dienen, geben dem Ganzen etwas uriges.





Die lila Kugeln habe ich auf einem Adventmarkt für einen Euro erstanden. Als wenn sie dort auf mich gewartet hätten! Sie sprangen mir direkt ins Auge. "Vintage" Kugeln sind es, mindestens 25 Jahre alt, der DM Preis war noch an der Original Verpackung. Dazu habe ich noch andere wunderbare Kugeln mitgenommen, eine schöner als die andere.






Auf dem Buffett steht eine kleines Intermezzo aus Kerzen, Amaryllis und Äpfeln. Jetzt ist rot angesagt, leuchtend muss es sein!





Die Gäste können kommen...





Frohes Fest...

Samstag, 14. Dezember 2024

Adventdekorationen

 Lichter in Räumen


All überall auf den Wohnungstischen, sah ich viele Lichtlein blitzen...


So sieht es aktuell bei mir aus! Kerzen, Kugeln und Sterne!


Küchenfenster:






Esstisch:







Küchenfenster:







Wandschmuck:









Couchtisch:







Gefäßfüllung mit einer Christrose:








Schöne Weihnachtszeit....


Freitag, 6. Dezember 2024

Blühbotschafterin

 Main.Kinzig.Blüht.Netz


Hurra, nach einem Jahr Ausbildung darf ich mich jetzt "Blühbotschafterin" nennen!


Ein Ehrenamt das Interessierten mit Rat und Ideen zur Seite steht. Ansprechpartner für Biodiversität!



Main.Kinzig.Blüht.Netz. ist der Träger der Ausbildung. In Zusammenarbeit mit der unteren Naturschutzbehörde und dem Landespflegeverband. Gefördert durch das Bundesumweltministerium und ist Teil des Bundesprogramms "biologischer Vielfalt".




Es geht um Artenvielfalt! 

Lebensräume, Nahrungsquellen, Überwinterungsplätze und Kinderstube für Insekten zu erhalten und zu fördern. Im Garten sowie im öffentlichen Raum. 

Vernetzung der einzelnen Lebensräume durch Korridore. 

Menschen zu begeistern und Bewusstsein zu fördern. 




Neben Theorie, lernten wir wie man mit einer Sense umgeht oder wie Beete gepflegt werden. Exkursionen zu Säumen und Wiesen, die schon von vorherigen Kursen angelegt wurden, machten das zu lernende lebendig. Hochkarätige Dozenten referierten im Freien über Insekten, heimische Wildstauden und den Zusammenhang dieser. Das "Schlüssel und Schloss" Prinzip wurde erläutert, nämlich das bestimmte Insekten auf eine spezielle Pflanze angewiesen sind. Ohne diese Pflanzen können die Insekten nicht existieren. Ein Beispiel ist die Scherenbiene, sie ist auf die Glockenblume angewiesen. Keine Glockenblume, keine Scherenbiene! Außerdem nutzt sie die Blüte gern als Schlafplatz!




Andere Wildstauden wie die Königskerze bieten unendlich vielen Insekten Nahrung, Schutz, Schlafplatz und Kinderstube. Allein an der Königskerze finden Käfer, Raupen und Wildbienen dies alles. Vögel fressen den Samen und Schmetterlinge sammeln an den Blüten, Pollen und Nektar. 





Honigbienen laben sich am Bachlauf. Sie gehören nicht zu den bedrohten Insekten, da sie sich in Obhut der Imker befinden!



Was jeder tun kann wenn er einen Garten besitzt ist, wilde Ecken gestalten! Totholz, Steinhaufen oder Brennnesseln liefern einiges für die Insekten. Laub im Garten lassen, Stauden im Herbst/Winter stehen lassen und heimische Wildstauden pflanzen. Sich nicht von großblütigen Exoten in den Gartencentern verführen lassen. Zu den unscheinbaren, heimischen greifen die unsere Insekten zum leben brauchen! 


So wenig wie möglich Beleuchtung nutzen, da die meisten Falterarten nachtaktiv (80%) sind und sich an Leuchten den Tod holen! Es sind kleine und einfache Dinge die unseren letzten, verbleibenden Insekten das Überleben ermöglichen können. Sie stehen am Anfang der Nahrungskette, wenn sie nicht mehr da sind verlieren wir auch die Vögel! Unvorstellbar! 


Wir haben es in Hand zu retten was noch zu retten ist, gehen wir es an...


Literatur:


Ulrike Aufderheide      "Tiere pflanzen"


Prof. Dr. Peter Berthold       "Hilfeschrei der Natur"

Freitag, 29. November 2024

Advent

 Kränze für den Advent


Dieses Jahr habe ich einige Adventkränze gearbeitet, die alle ihre Bestimmung fanden.


Kranz für das Fitnessstudio




Mein Bruder erhob Anspruch, 2 Dozentinnen bekamen einen Kranz als Dankeschön, die Kirche, das Fitnessstudio und meine Schwiegermutter.


Kranz für meinen Bruder





Damit der Kranzkörper mehr Volumen bekommt, habe ich 2 Strohrömer übereinander gelegt und mit Holzstäben fixiert. Der untere Kranz wurde mit Kiefernzapfen beklebt, der obere Kranz mit Moos umwickelt. Eibe, Fichtenzapfen, Sterne und Kugeln füllen die Freiräume.


Kranz für Schwiegermutter


 Die Zapfen habe ich im Sommer gesammelt, Zweige, Moos und Eibe sind aus meinem Garten. Sterne und Kugeln aus dem Fundus.


Kranz für Dozentin


Kranz für Dozentin



Bei mir stehen 3 Kränze verteilt im Haus. Im Flur, auf der Kücheninsel und auf dem Couchtisch.


Couchtisch



Flur


Kücheninsel


Der Kranz im Flur ist ein "aufgemotztes" Modell vom letzten Jahr, auf der Kücheninsel ein Sammelsurium von Ästen der letzten Jahre und auf dem Couchtisch sind drei unterschiedliche Kränze zu einem verschmolzen. Dieser steht auf langen Nägeln, so wirkt er leicht.


Der Kirchenkranz ist traditionell gestaltet. Farblich ruhig gehalten, dadurch bekommt er eine festliche Stimmung. 


Kirchenkranz


Kränze noch ohne Schmuck...










Na dann...einen schönen ersten Advent!

Freitag, 22. November 2024

Toten Gedenktag

 Totensonntag


Ein schlichter dennoch üppiger Kranz für ein Urnengrab.




Gearbeitet aus Eibe, Muschelzypresse und Kiefer, gekrönt durch einen Kranz aus Lärchenzweigen.







Eine Alternative zu den üblichen Grabgestecken.






Freitag, 1. November 2024

Fensterlicht

 Florales Gehänge


Die dunkle Jahreszeit hat Einzug gehalten! Damit es in der Küche heimeliger wird, habe ich einiges aus dem Garten geholt und in das Fenster gehängt.




 Ein Ast vom Säulenapfel bildet die Aufhängung. Schnüre halten Zweige die von Flechten besetzt sind. Dazwischen wurden Wollziest, wilde Möhre und Lärchenzweige gewebt.




 Als Clou schweben 2 Kerzen über dem Ganzen und tragen zu einer angenehmen Atmosphäre bei.






 Links und Rechts rahmen 2 Filzstreifen die Gestaltung ein. So langsam schleicht sich der Winter ins Haus.







Noch ist es neutral, doch in wenigen Wochen werden Sterne, Kugeln und andere weihnachtliche Dinge das Fenstergehänge verändern.

Verführung

 Frische Farben Der Januar ist für mich ein langer, rauer, leerer, farbloser und ereignisloser Monat! Gut das es die kleinen Seelentröster i...