Hurra, nach einem Jahr Ausbildung darf ich mich jetzt "Blühbotschafterin" nennen!
Ein Ehrenamt das Interessierten mit Rat und Ideen zur Seite steht. Ansprechpartner für Biodiversität!
Main.Kinzig.Blüht.Netz. ist der Träger der Ausbildung. In Zusammenarbeit mit der unteren Naturschutzbehörde und dem Landespflegeverband. Gefördert durch das Bundesumweltministerium und ist Teil des Bundesprogramms "biologischer Vielfalt".
Es geht um Artenvielfalt!
Lebensräume, Nahrungsquellen, Überwinterungsplätze und Kinderstube für Insekten zu erhalten und zu fördern. Im Garten sowie im öffentlichen Raum.
Vernetzung der einzelnen Lebensräume durch Korridore.
Menschen zu begeistern und Bewusstsein zu fördern.
Neben Theorie, lernten wir wie man mit einer Sense umgeht oder wie Beete gepflegt werden. Exkursionen zu Säumen und Wiesen, die schon von vorherigen Kursen angelegt wurden, machten das zu lernende lebendig. Hochkarätige Dozenten referierten im Freien über Insekten, heimische Wildstauden und den Zusammenhang dieser. Das "Schlüssel und Schloss" Prinzip wurde erläutert, nämlich das bestimmte Insekten auf eine spezielle Pflanze angewiesen sind. Ohne diese Pflanzen können die Insekten nicht existieren. Ein Beispiel ist die Scherenbiene, sie ist auf die Glockenblume angewiesen. Keine Glockenblume, keine Scherenbiene! Außerdem nutzt sie die Blüte gern als Schlafplatz!
Andere Wildstauden wie die Königskerze bieten unendlich vielen Insekten Nahrung, Schutz, Schlafplatz und Kinderstube. Allein an der Königskerze finden Käfer, Raupen und Wildbienen dies alles. Vögel fressen den Samen und Schmetterlinge sammeln an den Blüten, Pollen und Nektar.
Honigbienen laben sich am Bachlauf. Sie gehören nicht zu den bedrohten Insekten, da sie sich in Obhut der Imker befinden!
Was jeder tun kann wenn er einen Garten besitzt ist, wilde Ecken gestalten! Totholz, Steinhaufen oder Brennnesseln liefern einiges für die Insekten. Laub im Garten lassen, Stauden im Herbst/Winter stehen lassen und heimische Wildstauden pflanzen. Sich nicht von großblütigen Exoten in den Gartencentern verführen lassen. Zu den unscheinbaren, heimischen greifen die unsere Insekten zum leben brauchen!
So wenig wie möglich Beleuchtung nutzen, da die meisten Falterarten nachtaktiv (80%) sind und sich an Leuchten den Tod holen! Es sind kleine und einfache Dinge die unseren letzten, verbleibenden Insekten das Überleben ermöglichen können. Sie stehen am Anfang der Nahrungskette, wenn sie nicht mehr da sind verlieren wir auch die Vögel! Unvorstellbar!
Wir haben es in Hand zu retten was noch zu retten ist, gehen wir es an...
Herzlichen Glückwunsch und sehr interessant was du da zur Ausbildung und Förderung schreibst. Unsere Gärten müssen mehr Lebensraum für Insekten und Vögel bieten, denn die natürlichen Lebensräume werden immer weniger. Ich schau mal, ob es Ähnliches auch in NRW gibt. Einen feinen zweiten Advent wünscht dir Marita
Ein Jahr Ausbildung für ein Ehrenamt, Respekt! Und herzlichen Glückwunsch. Eine gute Sache ist das auf alle Fälle. Ich wünsche dir einen gemütlichen zweiten Advent und schicke herzliche Grüße Elke
Da gratuliere ich ganz herzlich, liebe Stephanie. Das war und ist bestimmt eine interessante Sache. Dann wünsche ich dir alles Gute für dein Ehrenamt. Liebe Grüße und einen schönen 2. Advent. Jutta
Bravo und herzlichen Glückwunsch, liebe Steffi! Dieses sinnvolle Ehrenamt passt so gut zu Dir. Ich wünsche Dir viele kleine und größere Erfolge in Deinem Amt als Blühbotschafterin! Einen besinnlichen zweiten Advent wünscht Dir, Margit P. 🙂
Liebe Stephanie, ich finde es toll, dass Du diese Ausbildung gemacht hast und Dich für Lebensräume für Insekten einsetzt. Wenn man die Gärten unserer Nachbarschaft anschaut, dann gruselt es einem. Vögel und Insekten fühlen sich in diesen aufgeräumten Arealen mit befestigten Böden, wenigen Topfpflanzen, kaum Hecken und nächtlicher Beleuchtung nicht wohl. Mein kleines Gärtchen ist eine Ausnahme und wird oft mit scheelen Blicken angeschaut. Egal, ich liebe es, wenn es krabbelt, brummt, kreucht und fleucht. Einen schönen zweiten Adventssonntag wünscht Dir Ingrid, die Pfälzerin
Herzliche Gratulation liebe Stephani, als Blütenbotschafterin kann ich mich dich gut vorstellen. Es kann gar nicht genug davon geben. Viel Erfolg bei deiner nun zertifizierten Tätigkeit wünschen Erika mit Ayka
Oh wie schön liebe Stephanie da möchten wir natürlich auch gerne gratulieren. Ich finde schon den Namen alleine so schön: Blühbotschafterin♥ Ich freue mich mit Dir und bin sicher der bei Dir Rat sucht ist in den besten Händen!
Hallo Stephanie, ich gratuliere dir auch ganz herzlich zu dem Abschluss! Das ist eine wunderbare Sache und so wichtig, dieses Wissen zu verbreiten. Dir liegt das naturnahe Gärtnern ja schon lange am Herzen, da passt ein solches Ehrenamt besonders gut zu dir. Liebe Grüße Susanna
Herzlichen Glückwunsch und sehr interessant was du da zur Ausbildung und Förderung schreibst. Unsere Gärten müssen mehr Lebensraum für Insekten und Vögel bieten, denn die natürlichen Lebensräume werden immer weniger.
AntwortenLöschenIch schau mal, ob es Ähnliches auch in NRW gibt.
Einen feinen zweiten Advent wünscht dir Marita
Ein Jahr Ausbildung für ein Ehrenamt, Respekt! Und herzlichen Glückwunsch. Eine gute Sache ist das auf alle Fälle.
AntwortenLöschenIch wünsche dir einen gemütlichen zweiten Advent und schicke herzliche Grüße
Elke
Da gratuliere ich ganz herzlich, liebe Stephanie. Das war und ist bestimmt eine interessante Sache. Dann wünsche ich dir alles Gute für dein Ehrenamt.
AntwortenLöschenLiebe Grüße und einen schönen 2. Advent.
Jutta
Bravo und herzlichen Glückwunsch, liebe Steffi! Dieses sinnvolle Ehrenamt passt so gut zu Dir. Ich wünsche Dir viele kleine und größere Erfolge in Deinem Amt als Blühbotschafterin! Einen besinnlichen zweiten Advent wünscht Dir, Margit P. 🙂
AntwortenLöschenLiebe Stephanie, ich finde es toll, dass Du diese Ausbildung gemacht hast und Dich für Lebensräume für Insekten einsetzt. Wenn man die Gärten unserer Nachbarschaft anschaut, dann gruselt es einem. Vögel und Insekten fühlen sich in diesen aufgeräumten Arealen mit befestigten Böden, wenigen Topfpflanzen, kaum Hecken und nächtlicher Beleuchtung nicht wohl. Mein kleines Gärtchen ist eine Ausnahme und wird oft mit scheelen Blicken angeschaut. Egal, ich liebe es, wenn es krabbelt, brummt, kreucht und fleucht.
AntwortenLöschenEinen schönen zweiten Adventssonntag wünscht Dir Ingrid, die Pfälzerin
Herzliche Gratulation liebe Stephani, als Blütenbotschafterin kann ich mich dich gut vorstellen.
AntwortenLöschenEs kann gar nicht genug davon geben.
Viel Erfolg bei deiner nun zertifizierten Tätigkeit wünschen Erika mit Ayka
Auch von mir herzlichen Glückwunsch, das ist toll!
AntwortenLöschenVG
Elke
Oh wie schön liebe Stephanie da möchten wir natürlich auch gerne gratulieren. Ich finde schon den Namen alleine so schön: Blühbotschafterin♥ Ich freue mich mit Dir und bin sicher der bei Dir Rat sucht ist in den besten Händen!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Kerstin und Helga
Hallo Stephanie,
AntwortenLöschenich gratuliere dir auch ganz herzlich zu dem Abschluss! Das ist eine wunderbare Sache und so wichtig, dieses Wissen zu verbreiten. Dir liegt das naturnahe Gärtnern ja schon lange am Herzen, da passt ein solches Ehrenamt besonders gut zu dir.
Liebe Grüße
Susanna