Laufband
Donnerstag, 30. Januar 2025
Montag, 27. Januar 2025
Efeu
Alleskönner oder Nervensäge...
Da streiten sich die Geister. Wenn man nicht rechtzeitig diesem schnellwüchsigen Gewächs Einhalt gebietet, dann kann es Ruck Zuck die Oberhand im Garten gewinnen. Das ist bei mir der Fall! Ich entferne ihn ständig und überall, doch das stört ihn keineswegs, er sucht sich neue Domizile.
Efeu (Hedera helix) ist die einzige heimische immergrüne Kletterpflanze! Er benötigt keine Kletterhilfe, da er Haftwurzeln besitzt. Seine herzförmigen, ledrigen Blätter und die schwarzen Früchte sind giftig. Das macht aber einigen Raupen nichts aus, für sie ist das Blattwerk eine Futterpflanze. Die Raupe des Nachtschwalbenschwanz oder des Blütenspanner nutzen dies.
Nach ca. 8 Jahren bildet die Pflanze doldenartige Blüten, die von September bis November blühen. Honigbienen sind für die späte Pollen- und Nektarspende dankbar. Lediglich eine Wildbiene nutzt die Tracht, das ist die Efeu-Sandbiene. Auch Schmetterlinge wie der C-Falter, Wespen oder Schwebfliegen laben sich daran.
Im dichten Gestrüpp finden Vögel Möglichkeiten zum nisten. Spinnen und Käfer haben hier ihren Lebensraum, denn das Gehölz kann bis zu 20m hoch werden.
Ein ökologisch wichtiger Bewohner unserer Gärten, da er Lebensraum und Nahrung bietet. Gerne klettert er an Bäumen hoch. Dadurch bietet er diesen im Sommer Schutz gegen Sonneneinstrahlung und im Winter Kälteschutz. Er schadet den Bäumen damit nicht wie fälschlicherweise verbreitet wird. Er ist kein Schmarotzer, entzieht ihnen keine Nährstoffe, sondern nutzt Bäume lediglich als Stütze um zum Licht zu kommen.
Sonntag, 19. Januar 2025
Glücksklee
Die Vierblättrigen...
Jetzt stehen sie, nachdem sie ihren Auftritt hatten, irgendwo herum. Der Schornsteinfeger und der Fliegenpilz als Glückssymbole, können nicht darüber hinweg täuschen das die Pflänzchen sich unwohl fühlen! Anscheinend bekommt ihnen die trockene und zu warme Luft in unseren Räumen nicht. Doch was macht man am besten mit den kleinen Glücksbringern? Wie pflege ich sie, bis es draußen endlich die optimalen Temperaturen für sie gibt!
Also das Netz bemüht und ordentlich nachgelesen.
Diese sympathischen Pflänzchen, die nach Sylvester wohl in fast in jedem Haushalt zu finden sind, wollen es kühl, hell und fordern regelmäßige Wasserzufuhr aber keine Staunässe. Also, sie brauchen Aufmerksamkeit! Wenn sie Durst haben, zeigen sie es indem sie ihre zarten Triebe fallen lassen. Spätestens dann wird es Zeit mit der Gießkanne, um die Ecke zu kommen! Zuverlässig stellen sie in kurzer Zeit ihre Stiele wieder senkrecht nach oben.
Sobald es frostfrei ist, sollte man sie nach draußen stellen. Nun kann man ihnen einen neuen Topf anbieten damit sie sich ausbreiten können und frische Nahrung bekommen. Die Erde für diese Zwiebelgewächse sollte durchlässig sein.
Oxalis tetraphylla, so der bot. Name muss im Winter, bevor der erste Frost sich ankündigt wieder in die Wohnung, sonst ist der Sauerklee verloren. Bei ordentlicher Pflege hat man mehrere Jahre Spaß an diesem zarten Gewächs. Bei optimalen Bedingungen verwöhnt er uns mit kleinen rosaroten Blüten. Später bilden sich Kapselfrüchte. Im Freien mag er es hell aber nicht zu sonnig. Ab April sollte man ihn alle paar Wochen düngen.
Die Heimat, dieser bei uns symbolträchtigen Pflanze, ist Mexiko.
Wer keine Lust hat sich den Sommer über um den Sauerklee zu kümmern, kann ihn einfach essen. Alle Teile ob Blatt, Blüte oder Zwiebeln sind essbar. Sie schmecken scharf, zitronig und sollten in dezenten Mengen konsumiert werden. Bleibt noch zu überlegen ob es sinnvoll ist das mit den Pflänzchen aus Supermarkt oder Gartencenter zu tun, da diese mit Pestiziden kontaminiert sind!
Als Markenaufmacher kennen wir das Kleeblatt von einer bestimmten Kondensmilch. In Irland findet man es auf dem Bierschaum, man nennt es dort Shamrock, außerdem ist es das Nationalsymbol.
Na dann, viel Glück im neuen Jahr
Dienstag, 14. Januar 2025
Verführung
Frische Farben
Der Januar ist für mich ein langer, rauer, leerer, farbloser und ereignisloser Monat!
Gut das es die kleinen Seelentröster in Form von Blumen gibt. Meine Favoriten sind jedes Jahr die Tulpen. Egal welche Farbe sie präsentieren, sie lassen jeden Raum lebendiger erscheinen. Es müssen nicht viele sein. Wenige, am besten mit Zweigen kombiniert schmeicheln sie dem Auge.
Die ersten dieses Jahres stehen auf dem Esszimmer Tisch in kleinen Glasflaschen. Auf einem Brett und mit Kletterhortensien Zweigen umspielt, kommen sie gut zur Wirkung.
Die fast verblühten Tulpen finden auf dem Terrassentisch noch Verwendung. In roten Glasvasen motzen sie die übrig gebliebenen Zweige von den weihnachtlichen Arbeiten auf.
Der letzte Auftritt der Amaryllis! Die zarten Blüten kämpfen sich durch die Zweige der Kletterhortensie.
Welch ein Luxus! Mitten im Winter solche Freude...
Abonnieren
Posts (Atom)
Naturmarkt
Naturgarten, Blühbotschafter und ein schönes Fest... Der erste bunte Naturmarkt in Gründau (Hessen) fand am Samstag statt. Viele Vereine un...
-
Hasenglöckchen Eigentlich könnte man sich über eine Pflanze die problemlos daherkommt glücklich sein! Doch in diesem Fall sieht es ganz a...
-
Florales Gehänge Die dunkle Jahreszeit hat Einzug gehalten! Damit es in der Küche heimeliger wird, habe ich einiges aus dem Garten geholt u...
-
Erntedank Am Sonntag fand bei mir ein Erntedank Brunch statt. Ein paar Freunde kamen, jeder trug etwas zum Buffett bei! Das Spektakel wurde...