Luisengarten auf www.Stephanotis.de Mein Garten Über mich

Laufband

"Hier blüht Euch was" Mein Garten ist geöffnet am 09.6.2024 und am 16.6.2024 jeweils von 12:00 - 17.00 Uhr.

Mittwoch, 26. Oktober 2022

Tischschmuck

 Purpur Töne


Dieses Farbspektrum hat jetzt im Herbst seinen großen Auftritt. Ob Alpenveilchen, Erika, Callunen, Astern, Beeren, Sedum, Laub, Hortensien, Chrysanthemen oder Dahlien momentan finden wir diese Pflanzen noch in unseren Gärten.




Purpur ist keine definierte Farbe, sondern der Bereich von Rot bis Violette. Das macht das kombinieren dieser Farben spannend und entfaltet eine enorme Leuchtkraft. Mit etwas grau vom Heiligenkraut und Salbei wird das Farbspiel noch gesteigert.

Eine Bekannte brachte mir ein Gefäß und bat mich Ihr ein Gesteck zu arbeiten. Nichts lieber als das, denn der Garten gibt aktuell soviel, das ich aus dem vollen schöpfen konnte. Die Rosen kaufte ich dazu und machte mich ans Werk.




Um die Farben noch mal aufzugreifen wählte ich passende Kerzen und schon ist ein kleiner Tischschmuck entstanden.





Noch ein Mitbringsel in derselben Farbgebung, aber in einer anderen Gefäßform. Das Gefäß ist ein leerer Eisbecher, mit Filz ummantelt.






Auf zum Plauderstündchen...

Donnerstag, 20. Oktober 2022

Herbstgarten

 Ein Streifzug...


durch meinen unaufgeräumten herbstlichen Garten.




Interessant wie sich der Garten im Laufe des Jahres wandelt! Vom ersten zarten grün im Frühling, den kräftigen Farben im Sommer und nun die bunten Blätter, die den Garten erheitern. Blüten sind kaum noch zu finden, doch dank der Fruchtstände kann man noch einiges an Leuchtkraft erhaschen.




Im Herbst lasse ich meinen Garten fast in Ruhe. Lediglich das Laub wird vom Rasen genommen und auf die Beete verteilt. Unerwünschte Gäste wie Quecken und Löwenzahn steche ich aus. Im nächsten Jahr sind trotzdem immer noch genug davon zu finden.





Balu hat gerade ausgeschlafen und sammelt sich. Während sein Bruder Sam noch auf einem kuscheligen Plätzchen ruht.




Für meine floralen Werkstücke schneide ich ab und an was ich brauche, zur Adventzeit verarbeite ich gerne Eiben, die in allen Variationen rund ums Haus zu finden sind.







Unsere Neuzugänge. Die silberne heißt "Lilibeth", genannt nach der Queen, denn die Ähnlichkeit ist doch enorm, oder? Die andere heißt "Fehlfarbe", weil der Züchter sie nicht zur Zucht, aufgrund ihrer falschen Farbe, gebrauchen kann.



Der Weißdorn, hier im roten Früchtekleid, ist momentan neben dem Amberbaum der Platzhirsch im Terrain. 









Erst Ende Februar fange ich langsam an die Überreste der Stauden abzuschneiden. Lasse den Abschnitt aber einige Zeit liegen, falls sich noch Insekten oder ihre Brut darin befinden sollten. Die Monate März, April und Mai sind in meinem Garten die arbeitsintensivsten des Jahres.




Wer einen Garten sein Eigen nennen darf, ist ein kleiner König! Hier kann man Kreativität, Gestaltung und Handwerk ausleben. Ökologisch gesehen sollte man die Chance nutzen auf dieser Fläche mit der Natur zu arbeiten. So wenig wie möglich eingreifen, viel mehr genießen anstatt "aufzuräumen". Die Tiere werden es uns danken, indem sie im nächsten Jahr, hoffentlich zahlreich, unsere Stauden und Sträucher besuchen. Privatgärten als Oasen für Insekten und Co.








Donnerstag, 13. Oktober 2022

Bunt

 Früchte des Gartens







Momentan bin ich farbsüchtig! Wie gut das ich diese Sucht mit Fruchtständen aus meinem Garten befriedigen kann. Farben in einer Intensität, das die Seele Luftsprünge macht.



Geschnitten habe ich Liebesperle (Calicarpa bodinieri), Weißdorn (Crataegeus monogyna), Hagebutten von Juanita und Louise Odier. Das sind meine Hauptakteure!




Nebendarsteller, trotzdem unabdingbar, sind Sedum, Rutenhirse, Hortensien, Quitten und Miniäpfelchen.


schläfriger Hund und Gesteck auf der Kücheninsel



Los geht's! Gefäße, Steckschaum, Messer und Schere liegen bereit und ich schreite zur Tat. Wenig Platz soll das Gesteck wegnehmen, aber ein Eyecatcher sein und Fernwirkung haben. Kein Problem bei diesem Farbenmeer. Hoch und schmal stelle ich mir vor soll es werden. Viel brauche ich nicht da die Zweige üppig mit Beeren besetzt sind. Ruck Zuck gemacht, kostet null Euro und hält Wochen.


Gesteck im Flur







So kann man sich den Herbst in das Haus holen...




Samstag, 8. Oktober 2022

Quitten

 Fette Beute




Jetzt ist die Zeit gekommen, um die gelben Matronen zu ernten. Dick, drall und leuchtend hängen sie im Baum. Man mag sie gar nicht von ihren Ästen holen so schön ist der Anblick.




Also mit diversen Gerätschaften gewappnet und auf zur Arbeit. Wir haben uns einen Obstpflücker geleistet, der wird heute eingeweiht. Geübt wird zuerst an den kleineren Äpfeln, dann kommen die gewichtigen Quitten dran. Der Baum trägt üppig und es haben sich schon einige Abnehmer angemeldet.




Ich habe bisher noch keine dieser wunderbaren Früchte verarbeitet. Lediglich als Deko fanden sie dank ihres Duftes und Farbe einen Platz im Wohnzimmer. Doch das soll sich dieses Jahr ändern!




Na dann, ran an die Arbeit...



Wiesenraute

 Ho(ch)heiten Momentan zeigt sich eine wunderbare heimische Staude in meinem Sonnenbeet! Thalictrum flavum Transparent, dezent in der Farbe ...