Laufband
Montag, 25. Dezember 2023
Sonntag, 17. Dezember 2023
Eibe
Heimisches Immergrün
Ein wunderbares Gewächs, die Eibe!
Mit ihrem satten Grün und den roten Früchten entsteht ein Komplementär-Kontrast, den man auch noch beim Ilex findet. Beide sind heimische Sträucher. Die Eibe ist ein zufriedener Gartenbewohner, der sich überall entfaltet. Ein schattiger Standort ist für sie kein Problem.
Es gibt einige Wuchsformen die für Abwechslung im Garten sorgen. Säulenförmige, kugelige, buschige, ausladende oder flachwüchsige bilden eine große Bandbreite. Auch in unterschiedlichen grün Tönen oder zweifarbig kann man sie erwerben.
Doch heimisch ist lediglich Taxus baccata! Dieser eignet sich als Hecke oder als solitäres Gewächs. Die anderen Sorten kommen von der nördlichen Halbkugel.
Taxus baccata wird von Vögeln gern besucht, denn die roten Früchte sind ein Leckerbissen. Wir sollten lieber die Finger davon lassen, da alles an der Eibe giftig ist, außer dem roten Fruchtfleisch. Vögel sorgen durch das Ausscheiden der Kerne für Nachwuchs. In unseren Wäldern findet man vereinzelt Eiben. Sie stehen auf der roten Liste der bedrohten Arten und dürfen nicht gefällt werden! Ein ökologisch wertvolles Nadelgehölz, das mit Trockenheit gut zurecht kommt, da es ein Tiefwurzler ist. Außerdem bringt die Eibe Struktur in den winterlichen Garten, durch ihre immergrünen Nadeln.
In meinem Garten wachsen unterschiedliche Sorten die mir im Winter gute Dienste leisten, denn die Zweige eignen sich hervorragend zum verarbeiten floraler Werkstücke.
Hier ein paar Beispiele...
Ob im Blumenkasten oder als Bäumchen in Kübel gesteckt, sehen sie einfach prima aus.
Balu findet die Eiben Zweige auch gut...
Lotte macht die Endkontrolle
Was man so unterschiedliches aus diesen genialen Zweigen machen kann...
Ein Hoch auf die Eibe!
Dienstag, 12. Dezember 2023
Strauß
Blumiges
Welch ein Luxus, frische Blumen und das zu dieser Jahreszeit!
Für uns eine Selbstverständlichkeit, überall Zugriff auf diese Ware zu haben. An Tankstellen, in Supermärkten, Wochenmärkten oder Blumengeschäften herrscht eine riesige Auswahl! Sonnenblumen im tiefsten Winter oder Tulpen im Sommer, alles ist machbar. Brauchen wir das wirklich? Ist es nicht viel schöner sich die Blumen im Sommer vom Feld zu holen oder einige Blüten aus dem Garten zu schneiden? Blumen wandern heute beim einkaufen wie von selbst in den Einkaufswagen, ohne zu hinterfragen wo sie eigentlich herkommen und wie sie angebaut wurden.
Ich bin da keine Ausnahme, doch ich versuche mein Kaufverhalten, gerade im Winter zu minimieren. Für mich kaufe ich momentan keine Schnittblumen, da die weihnachtliche Deko eh keinen Raum lässt. Doch als Geburtstagsgeschenk darf es etwas blumiges sein.
Mit ein paar Rosen und Beiwerk aus dem Garten, habe ich einen Strauß gebunden. Sterne und Minikugeln sorgen für einen weihnachtlichen Touch.
Aus dem Garten geschnitten: Mühlenbeckia, Salbei, Hagebuttenfruchtstände und Efeu. Mühlenbeckia wurde zu einem lockeren Kränzchen gewickelt, Efeu und Salbei sorgen für Fülle. Hagebuttenfruchtstände liefern noch eine Farbnuance.
Winter trifft Sommer, im weihnachtlichen Kleid...
Sonntag, 3. Dezember 2023
Adventliches
Adventliche Nachzügler
Noch ein paar Modelle zum 1.Advent!
Eine Kleinigkeit fürs Krankenhaus, eine Freundin muss leider über Weihnachten dort bleiben. Auf eine runde Korbunterlage ein paar Eiben Spitzen sowie Sterne in glitzerndem Grün befestigt. Mit natürlichen Dekomaterial umwickelt und eine Minilichterkette integriert. Eine Kerze mittig platziert, die im Krankenhaus natürlich nicht angezündet werden darf. Platzsparend, für das Betttischchen.
Gute Besserung, liebe Barbara...
Der Terrassentisch zeigt sich in gedecktem Petrol. Mit verschiedenem Grün und Holzelementen wirkt das längliche Arrangement erfrischend und unaufdringlich. Alle Elemente sind aus dem Fundus. Seit Jahren werden sie immer wieder neu in Szene gesetzt. Ich nenne meine Deko Objekte gerne "Wanderpokale".
Auch mein Couchtisch ruft nach weihnachtlichem. Bisher hat mir eine Idee dazu gefehlt, doch nun habe ich mich für eine längliche Variante entschieden. Die Unterkonstruktion ist noch von der Herbstdeko, ein Holzklotz der die 4 Kerzen in den Metallsteckern trägt. Farblich mit ruhigen Werkstoffen gearbeitet. Den Grundaufbau liefern uralte Hartriegel Zweige, die für Halt und Länge sorgen. Diese werden durch die Metallstecker gewunden und an den Enden fixiert. Alles andere wurde geklebt oder einfach hineingelegt. Ganz ohne frischem Grün, das hätte mich gestört. So wirkt es farblich wie eine Winterstimmung.
Die Kücheninsel wird von einem dicken Kranz in grün Tönen bereichert. Mittig steht ein Glas, darin eine Kerze, womit die Brandgefahr beseitigt ist.
Im Hintergrund, am Fenster, ist der Adventkalender aufgebaut. In Butterbrot Tüten werden dort jedes Jahr die Süßigkeiten versteckt.
An der Wand wurde das herbstliche Gehänge gegen ein weihnachtliches ausgetauscht.
Euch einen schönen ersten Advent...
Abonnieren
Posts (Atom)
Opulenz
Vasenfüllung Vom Blumengroßmarkt mitgebrachte Tulpen, die sich raumergreifend präsentieren. Pink, gefranst und knacke frisch fanden sie in ...
-
Hasenglöckchen Eigentlich könnte man sich über eine Pflanze die problemlos daherkommt glücklich sein! Doch in diesem Fall sieht es ganz a...
-
Florales Gehänge Die dunkle Jahreszeit hat Einzug gehalten! Damit es in der Küche heimeliger wird, habe ich einiges aus dem Garten geholt u...
-
Erntedank Am Sonntag fand bei mir ein Erntedank Brunch statt. Ein paar Freunde kamen, jeder trug etwas zum Buffett bei! Das Spektakel wurde...